Neurologie

  • Zu den Erkrankungen des zentralen Nervensystems zählen angeborene oder früherworbene Hirnschädigungen und Entwicklungsstörungen sowie Schädigungen des Gehirns nach Abschluss der Hirnreife.

  • Trotz unterschiedlichster Variation und Individualität zeigen alle Menschen eine grundliegende Struktur in ihrer normalen Bewegung. Eine normale Bewegung erfolgt zielgerichtet, koordinativ fließend, ökonomisch, adaptiert, automatisiert und/oder willkürlich.

  • Erleidet das ZNS eine Schädigung/Läsion unterschiedlichster Ursache, stellt sich dies in einem vielseitigen klinischen Erscheinungsbild dar. Die Symptome variieren je nach Lokalisation, Größe, Ursache, Ausbreitung und Entwicklungsgeschwindigkeit der Verletzung.

  • Das gemeinsame Ziel besteht darin, verloren gegangene Bewegungen/Funktionen wiederzuerlangen und pathologische Kompensationsstrategien zu vermeiden bzw. zu minimieren, um die größtmögliche Selbstständigkeit in der Alltagsbewältigung zu erreichen.

  • Im Falle einer nicht vollständigen Genesung, unterschiedlicher Ursache, gilt es ein adäquates Arrangement für die aktuelle Lebens- und Alltagssituation zu finden.

  • Therapeutische Behandlung

    • Sensomotorisch perzeptive Wahrnehmungsbehandlung
    • Motorisch-funktionelle Behandlung
    • Hirnleistungtraining und Gedächtnistraining
    • Auditive + visuelle Wahrnehmungsbehandlung
    • Beratung von Angehörigen und anderen Bezugspersonen im Rahmen der Therapie
    • Beratung bei Wohnraum- und Arbeitsplatzanpassung
    • Fein- und Graphomotorik, Diagnostik und Training
    • Einzel- und Gruppentherapie
    • Haushalts- und Selbsthilfetraining (Aktivitäten des täglichen Lebens)
    • Hilfsmittelberatung und -training
    • Kognitive Leistungsdiagnostik und Training
    • Schmerzbehandlung
    • Thermo- und Sensibilitätsbehandlung


  • Konzepte und Methoden

    • Bobath
    • Cogpack
    • M.Johnstone
    • Kinesiologie
    • Kinesiotape
    • Kognitives Training nach Dr. med. F. Stengel
    • N. A. P.
    • P. M. Davies
    • Perfetti
    • PNF
    • Schreib- und Graphomotorikanalyse
    • Spiegeltherapie


  • ZURÜCK