Psychiatrie

  • Im psychiatrischen Bereich dient die Behandlung der gezielten Therapie krankheitsbedingter Störungen der psychosozialen und sozioemotionalen Funktionen und der daraus resultierenden Fähigkeitsstörungen.

  • Behandelt werden Patienten mit Funktionsstörungen wie Entwicklungsstörungen des Verhaltens und emotionale Störungen, neurotische- und somatoforme Störungen, ADS / ADHS, Depressionen, Schizophrenie, schizotype, affektive und wahnhafte Störungen, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen, dementielle und hirnorganische Psychosyndrome und Suchtproblematiken.

  • Die Kinder- und Jugendpsychiatrie ist ein eigenes Fachgebiet der Medizin, das sich mit psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter befasst und in der Regel noch die Adoleszenz bis 16 oder meist 18 umfasst. ( weitere Informationen im Fachgebiet der Pädiatrie)

  • Therapeutische Zielsetzungen sind zum einen das Erlangen und der Erhalt der Selbsteinschätzung, des Realitätsbezuges und der situationsgerechten Handlungskompetenz sowie der zwischenmenschlichen Interaktion.

  • Die Stärkung der Eigenverantwortung, der Angstbewältigung und der Frustrationstoleranz, der Konfliktfähigkeit, der Eigenstrukturierung und Alltagsbewältigung, der Belastungsfähigkeit und Ausdauer.
  • Findung und Stärkung der eigenen Kreativität im Sinne des Problemlösungsverhaltens und Entwicklung von Anpassungsstrategien


    • Therapeutische Behandlung

      • Psychisch-funktionelle Behandlung
      • Hirnleistungs- und Gedächtnistraining
      • Konzentrations- und Belastungstraining
      • Körper-, Selbst- und Fremdwahrnehmungsbehandlung
      • Beratung von Angehörigen und anderen Bezugspersonen im Rahmen der Therapie
      • Beratung bei Wohnraum- und Arbeitsplatzanpassung
      • Einzel- und Gruppentherapie
      • Haushalts- und Selbsthilfetraining (Aktivitäten des täglichen Lebens)
      • Kognitive Leistungsdiagnostik und Training

    • Konzepte und Methoden

      • Alltagskompetenztraining
      • ADL (Aktivitäten des täglichen Lebens)
      • Orientierungs- und Strukturtraining
      • Ergotherapeutische Methoden des Werken und Gestaltens
      • Computergestützte kognitive Trainingsverfahren wie Cogpack® und Fresh minder®
      • Kognitives Training nach Dr. med. F. Stengel
    ZURÜCK